• Herzlich Willkommen

    TSV 1860 Ansbach e. V.

    Schwimmen

Herzlich Willkommen in der Abteilung Schwimmen

Wichtiger Hinweis:

Wir bitten die Eltern und Erziehungsberechtigten die Kinder pünktlich mindestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn in das Aquella zu bringen. Ein nachträglicher Einlass von Nachzüglern ist fortan nicht mehr möglich! Siehe hierzu auch unser neues Merkblatt im Downloadbereich!

Sportliches Schwimmen für Erwachsene:

Immer Freitags um 19.30 Uhr.

Treffpunkt: Vor der Eingangshalle Aquella 19.15 Uhr.

Unser Spitzenschwimmer Frank Sauer gestaltet ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Training zur Stilverbesserung. Kein Kurs für Schwimmanfänger! Es sollte mindestens eine Schwimmart beherrscht werden.

Anmeldungen:

Neuanmeldungen bitte immer über die Geschäftsstelle des TSV 1860 vornehmen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer werden dann eingeladen und nach einer Beurteilung in eine entsprechende Gruppe eingeteilt. Dies gilt für alle Gruppen.

Da wir im Kinder/Breitensportbereich zur Zeit mehr neue Anmeldungen erhalten als Plätze vorhanden sind müssen wir eine Warteliste führen. Sie können sich die Anmeldung zur Warteliste auch unter "Downloads" auf der rechten Seite herunterladen.

Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldungen und auch nach Schwimmkenntnissen.Generell ist es von Vorteil wenn Kinder bereits Schwimmen können.

Bitte beachten Sie die Dokumente im Downloadbereich sowie die Links auf der Wettkampfseite.

DMS Wettkampf am 15.02.2025 im Aquella Ansbach

DMS Bezirk 2025 – Starkes Ansbacher Team im AQUELLA

Die DMS (Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen) sind immer ein besonderer Wettkampf, da hier nicht jeder für sich sondern für die Mannschaft schwimmt und sein Bestes gibt. Dementsprechend ausgelassen war die Stimmung im AQUELLA Ansbach am letzten Samstag. Jeder Schwimmer wurde von seiner Mannschaft bis zum Anschlag angefeuert und es gab viel Applaus für starke Leistungen, aber auch für diejenigen die beispielsweise bei den langen Strecken auf den letzten Bahnen alleine unterwegs waren. Der TSV 1860 Ansbach als Ausrichter sowie weitere 16 Team aus dem Schwimmbezirk Mittelfranken kämpften den ganzen Samstag um Punkte und Bestzeiten.    

Die Ansbacher konnten diesmal fast alle Strecken besetzen und erreichten bei den Frauen einen hervorragenden 3.Platz mit 10723 Punkten. Zum Vergleich – bei der letzten DMS mit Ansbacher Beteiligung vor 2 Jahren waren es nur 6391 Punkte. Dies ist vor allem der Arbeit ihrer Trainerin Andrea Tsuno-Symak zu verdanken, welche seit über 2 Jahren das Training leitet. Den Vortritt mussten die Frauen nur der SG Frankenhöhe und der SG Fürth mit ihren jeweils 1.Mannschaften lassen. Punktbeste Schwimmerin der Ansbacher war Jazlyn Symak (2007) mit 1780 Punkten bei 5 Starts. Beste Strecke bei ihr waren die 200m Lagen in 2:44,94 (403 P.) Ihr folgte Julia Honold (2007) mit 4 Starts und 1574 Punkten. Über 50m Freistil erreichte sie in 30,11 Sekunden die punktbeste Leistung (441) aller Ansbacher Starterinnen. 1514 Punkte holte Melanie Wellenberg (1973) bei 4 Starts. Ihre beste Leistung über 50m Schmetterling 32,84 Sekunden bedeuteten 409 Punkte. Ihr Debüt für Ansbach gab Maja Gießmann (2005). Die Triathletin spulte die 4 Freistil Strecken souverän ab - 100m 1:10,94; 200m 2:34,28; 400m 5:26,81 und 800m 11:15,13 und erreichte 1427 Punkte. Lisa Bauer (1989) absolvierte nach 15 Jahren wieder einen Wettkampf für den TSV und überzeugte über 200m Brust in 3:21,59 (297 P.). Auch alle anderen Starterinnen erreichten ausnahmslos Bestzeiten und sammelten die Punkte für das tolle Ergebnis der Ansbacherinnen ein. Charlotte Abraham und Alina Wagengut (2010) Sophie Schmidt (2012) und Trainerin Andrea Tsuno-Symak (1979).

Das Männer-Team der Ansbacher bestehend aus Schwimmern der 1.Wettkampfmannschaft und den Masters war mit 13 Teilnehmern breit aufgestellt und konnte am Ende auch die eher „ungeliebten“ langen Strecken 200m Schmetterling und 400m Lagen besetzen. Am Ende stand ein sehr guter 5.Platz mit 9255 Punkten (2023 – 5386 Punkte). Die punktbeste Leistung über 50m Freistil in 28,38 Sekunden (428 P.) und auch die meisten Punkte insgesamt (1575 P.) holte Christian Ziebuhr (1992) bei 4 Starts. 1547 Punkte bei 5 Starts gab es für den Debütanten Andreas Schmidt (2006). Seine beste Leistung waren 1:04,47 über 100m Freistil. 1393 Punkte steuerte Zsolt Jenei (2008) zum Endergebnis bei. Er war über 200,400 und 1500m Freistil sowie 100 und 200m Rücken am Start. Die weiteren Teilnehmer: Tilman Botsch (1966) Sebastian Glaser (1997) Robert Leit (2009) Ralph Meyer (1961) Frank Sauer (1992) Richard Schönfeld (2004) Tom Sürsal und Aaron Tiedemann (2008) Konstantin Uhl (1999) Tobias Wilde (1978).

Hier das PROTOKOLL der Veranstaltung.

 

Bild (privat-Meyer) – hinten von links – Christian Ziebuhr, Sebastian Glaser, Tilman Botsch, Aaron Tiedemann, Tobias Wilde, Frank Sauer – Mitte von links – Alina Wagengut, Julia Honold, Lisa Bauer, Richard Schönfeld, Charlotte Abraham, Andreas Schmidt, Zsolt Jenei - vorne von links – Maja Gießmann, Melanie Wellenberg, Andrea Tsuno-Symak, Jazlyn Symak, Sophie Schmidt, Robert Leit
Es fehlen Ralph Meyer, Tom Sürsal, Konstantin Uhl

Mannschaft

6.Nürnberger Nachtschwimmen - Spaß und viele Kilometer

Am letzten Samstag fand das 6. Nürnberger Nachtschwimmen statt. Eine Veranstaltung bei dem der Spaß und die Ausdauer im Vordergrund steht. Das 50m Becken wird mit 2 Hub-Böden geteilt, so das quer 15 Bahnen mit Doppelbelegung genutzt werden können. Der TSV schickte in diesem Jahr als Einzelstarter Marc Hartmann ins Wasser über die 3,33 Stunden, welche am Stück zu schwimmen waren. Marc bereitet sich auf die WM im Double Ultra Triathlon vor und hatte sich vorgenommen in der vorgegebenen Zeit 8 km zu schwimmen. Am Ende wurden es sogar 9,2 km und Marc war begeistert auch von der super Stimmung im Langwasserbad. Eine Mannschaft des TSV unter dem Namen -AQUELLA ROBBEN- startete mit Julia Honold, Isabella Asamer, Charlotte Abraham, Alina Wagengut, Sebastian Glaser, Zsolt Jenei und Richard Schönfeld ebenfalls über die 3,33 Stunden wobei immer ein Schwimmer im Wasser war. Die Taktik, Abwechslung alle 15 Minuten und die letzte halbe Stunde Sprints und Wechsel alle 50 Meter ging auf und am Ende standen sehr gute 14,0 km auf der Teilnahmeurkunde.

Marc

Aquella Robben